varioton z

                Fernsteuer-Empfänger für Graupner | Grundig variophon-Sender

 

English

 

Der neue varioton z- Empfänger ist speziell zum Betrieb mit den Graupner | Grundig variophon-Fernsteuersendern gebaut. Er benötigt nur eine Spannungsversorgung und steuert bis zu 4 normale Modellbau-Servos.

Die Servos verhalten sich dann genau so, wie die originalen Bellamatic-Rudermaschinen, d.h. es ist eine Tip-Tip-Bedienung des Senders gefragt.

 

     2_Servos_symbol2_Servos_symbol

 

Tip-Tip Fernsteueranlagen

Die Leser, die hierher gefunden haben, wissen meist wie die Fernsteueranlagen in den 1960er Jahren funktioniert haben. Es werden auf 27,12 MHz in Amplitudenmodulation verschiedene Töne ausgesendet (variophon-Sender), im varioton-Empfängersystem decodiert und in einen entsprechenden Rudermaschinen-Ausschlag umgesetzt. Die Rudermaschine läuft solange Richtung Endanschlag wie der Steuerknüppel am Sender betätigt wird. Am Endanschlag greift dann eine Rutschkupplung.

Wird der selbst-rückstellende Steuerknüppel am Sender wieder losgelassen, läuft auch die Rudermaschine wieder langsam durch eine Rückstellfeder in die Neutralposition zurück.

„Tippt“ man den Steuerknüppel nur kurz an, sind auch kleine Ruderausschläge möglich.

 

 

Graupner | Grundig variophon-Sender

Die tonmodulierten Sender aus dem Hause Grundig sind für die Ewigkeit gebaut. Sie arbeiten auch heute noch absolut frequenzstabil und können mit normalen Mignon-Zellen zuverlässig betrieben werden.

 

 

 

 

Graupner | Grundig varioton-Empfangssystem

Die Empfänger-Komponenten von Grundig sind für die damalige Zeit vorbildlich klein, robust und modular aufgebaut. Das Beste, was der Markt zu bieten hatte. Ein komplettes 8-Kanal varioton-Empfangssystem mit 4 Rudermaschinen und 2 Akkus kostete bei Markteinführung etwa ein Monatsgehalt.

Einziger Wermutstropfen ist die etwas filigrane Anbindung der beiden Akkus.

 

  Verschaltung 1

 

 

Der varioton z-Empfänger

Die heute noch erhaltenen Original-Empfangskomponenten sind jedenfalls zu wertvoll, um ein Modell „just for fun“ damit zu bestücken und die Herausforderungen der Tip-Tip-Bedienung mit dem Original-Sender auszuprobieren. Dafür wurde der varioton z-Empfänger entwickelt: Er enthält das Empfänger-Grundmodul und 4 (virtuelle) Schaltstufen in einem Gehäuse!

 

 

Der varioton z-Empfänger steuert über die integrierten virtuellen Schaltstufen bis zu 4 ganz normale Servos an, die sich dann genau so verhalten, wie die originalen Bellamatic-Rudermaschinen.

Zudem benötigt der varioton z-Empfänger nur einen Akku, der eine Spannung von 3,6V bis 4,8V haben kann, d.h. ist auch mit nur einer LiPo-Zelle betriebsbereit.

 

Das Gehäuse ist im Stil der Original-Komponenten gehalten, ist allerdings deutlich kleiner und leichter. Die Akku- und Servo-Anschlüsse sind als JR-Stiftleisten ausgeführt, die 1m lange Antenne ist aus dünner und haltbarer Silikon-Litze hergestellt und zugentlastet.

 

Der varioton z verwendet für maximale Realitätstreue einen Pendelempfänger. Im Gegensatz zu den 1960ern ist man heute auf dem Modellplatz wahrscheinlich der einzige Nutzer auf dem 27 MHz-Band. Trotzdem: Das „originale“ Risiko einer Funkstörung ist so wieder gegenwärtig. Genau wie mit Original-Komponenten.

 

 

Zusammenfassend ergeben sich mit dem varioton z-Empfänger mehrere Vorteile:

 

Vollkommen realistisches Tip-Tip-Steuergefühl mit dem originalen variophon-Sender.

Es kommen normale Modellbau-Servos zum Einsatz, keine wertvollen Bellamatic II.

Wesentlich einfachere Installation im Modell: Kleiner, leichter und nur ein Akku.

Geringerer Stromverbrauch als die Original-Komponenten.

Im Falle eines Modell-Verlusts gehen keine historischen Komponenten verloren.

Einfache und schnelle Überprüfung von variophon-Sendern möglich.

Auch kompatibel mit den kleinen 2 und 4-Kanal variophon-Taschensendern.

Passt in kleine Modelle, wo früher die Original-Komponenten zu groß waren.

Der Preis beträgt kein Monatsgehalt mehr!

 

 

Weiterführende Links

Kontakt zum Hersteller, fragen Sie an!

Bellamatic-Ersatz bei Verwendung des varioton z-Empfängers: Servos mit Metallgetriebe

Eine umfangreiche Dokumentation historischer Graupner-Fernsteuerkomponenten

Der Wikipedia-Eintrag zum Tip-Tip-Fernsteuerverfahren

Eine kleine Zeitreise in die Geschichte der Fernsteuertechnik (rc-network.de)

Tip-Tip-Selbstbau-Buch: Lothar Sabrowsky – Der leichte Start zum Funkfernsteuern

Graupner Prospekt RC 4 mit Preisliste 1965 Variophon-Varioton (YouTube)

Fun-Fact: Das Sendergehäuse war ein Kofferradio mit Autohalterung: Moto-Boy 201

https://www.conradantiquario.de/content/graupner-katalogservice.html